Schützenessen 2014 auf Burg Rode

Der Einladung der Gesellschaft zum Schützenessen auf der Burg Rode in Herzogenrath war auch in diesem Jahr wieder eine große Anzahl von Herren gefolgt. Einer alten Tradition folgend nehmen an diesem Essen ausschließlich männliche Mitbürger teil.

Der Kaiser der Gesellschaft, Wolfgang Essers, hatte an diesem Abend die Moderation für den 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz, der amtierenden königlichen Majestät, übernommen. Er begrüßte die Gäste und bedankte sich herzlich beim Kuratorium Burg Rode dafür, dass den Schützen die Burg Rode für diese Veranstaltung wiederum zur Verfügung gestellt wurde.

Kaiser Wolfgang Essers, König Jürgen Schmitz, Rendant Dr. Reinhold Offermanns und Redner Prof. Dr. Jürgen Karla
Kaiser Wolfgang Essers, König Jürgen Schmitz, Rendant Dr. Reinhold Offermanns und Redner Prof. Dr. Jürgen Karla

Kaiser Wolfgang Essers begrüßte Herrn Bürgermeister von den Driesch, den Schützenkaplan Dr. Guido Rodheudt, Vertreter des Trommler- und Pfeiferkorps 1912 Herzogenrath sowie des Harmoinievereins Cäcilia. Ebenso herzlich begrüßte er zahlreiche Gäste von befreundeten Schützengesellschaften aus Kerkrade und Herzogenrath, die jeweils mit ihren Königen anwesend waren sowie Vertreter des Chevremonts Männerchores. Einer jungen Tradition folgend überreichte er dem amtierenden König der Gesellschaft, Jürgen Schmitz, ein Fotobuch mit den Ereignissen des vergangenen Schützenjahres, welches durch den Waffenmeister der Gesellschaft, Hermann-Josef Beckers erneut liebevoll und aufwendig gestaltet wurde. Im Anschluss an die Überreichung wurde gemeinsam das Schützenlied gesungen.

Der Schütze Prof. Dr. Jürgen Karla hielt einen verspielten Vortrag über die sonst so trockene Mathematik und Geometrie. Verblüffende Formen, dargestellt mittels Pappstreifen, bearbeitet mit Klebstoff und Schere, sorgten für die Unterhaltung der Gäste. Noch am späten Abend sah man viele Gäste, die die Experimente wiederholten.

Zu später Stunde erläuterte Wolfgangs Essers dass man die diesjährige Spendensammlung zu Gunsten des Paritätisches ABK-Hilfswerk e.V. durchführen werde. Dank der Spendenfreudigkeit der Gäste und Schützen kam eine Spendensumme von 1030 Euro zusammen.

Nach Abschluss des gemeinsames Essens und offiziellen Teils des Abends saß man in geselliger Runde noch bis spät in die Nacht zusammen.

Herbstball 2013

In diesem Jahr fand der Herbstball der St. Sebastiani Armbrustschützen-Gesellschaft Anno 1250 Herzogenrath wieder im festlich geschmückten Hof von Kasteel Erenstein statt. Der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz begrüßte neben den zahlreich erschienen Gästen besonders den amtierenden Kaiser Wolfgang Essers sowie Vertreter der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Merkstein 1633 mit ihrem König Hans-Jürgen Fürpeil.
Schützenball-2013
Traditionell werden beim Herbstball verdiente Schützen und der König geehrt:
Den Anfang machte Paul Akens, der die zweithöchste Auszeichnung, den Scheibenpreis, erringen konnte. Dr. Rolf Wieland war erfolgreich bei den gestifteten Preisvögeln des Ehrenschützen Gerd Zimmermann sowie von Maria Schöngen, deren traditionelle Becherspende durch Christa und Peter Jordan fortgesetzt wird. Dr. Reiner Aghte erhielt den Becher der VR-Bank sowie den Becher der Sparkasse. Detlef Nievelstein erhielt den Preisbecher der Provinzial-Versicherung.
Am Sonntag gelang dem Schützen Jürgen Schmitz der entscheidende Schuss, der ihn zum 3. Male die Königswürde erlangen ließ. Weiterhin war Jürgen Schmitz erfolgreich bei Abschuss des von Lore Aghte anlässlich ihres 90. Geburtstages gestifteten Preisbechers.
Jürgen Schmitz bedankte sich bei den Spendern der Becher und überreichte Christa Jordan einen Blumenstrauß.
Herr Bürgermeister von den Driesch sprach einige Grußworte und überreichte der Gattin des diesjährigen Königs einen Blumenstrauß.

Zu den Klängen der Kapelle Holz wurde noch bis spät in die Nacht hinein gefeiert.

Schützenessen am 9. März 2013

Der Einladung der Gesellschaft zum Schützenessen auf der Burg Rode in Herzogenrath war auch in diesem Jahr wieder eine große Anzahl von Herren gefolgt. Einer alten Tradition folgend nehmen an diesem Essen ausschließlich männliche Mitbürger teil.
Der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz begrüßte die Gäste und bedankte sich ganz herzlich beim Kuratorium Burg Rode dafür, dass den Schützen die Burg Rode für diese Veranstaltung wiederum zur Verfügung gestellt wurde. Wolfgang Schmitz als Vorsitzender des Kuratoriums hieß ebenfalls alle Gäste willkommen und wünschte einen schönen Abend.

Der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz begrüßte die amtierende Majestät Kaiser Wolfgang Essers, Herrn Bürgermeister von den Driesch, den Schützenkaplan Dr. Guido Rodheudt, Vertreter des Trommler und Pfeiferkorps 1912 Herzogenrath sowie des Harmoinievereins Cäcilia.

Ehrung Joseph Braun
Ehrung Joseph Braun

Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde der Schütze Joseph Braun durch den 1. Schützenmeister durch das Anheften des Schützenabzeichens mit der silbernen 25 besonders geehrt.
Der Kaiser Wolfgang Essers erhielt aus der Hand des 1. Schützenmeisters ein Fotobuch mit den Ereignisses des letzten Schützenjahres. Die Söhne des Kantors Herbert Nell, Sebastian und Alexander, die am Folgetag durch die Johann-Lütter-Stiftung ausgezeichnet wurden, gaben am Konzertflügel eine Kostprobe ihres musikalischen Könnens. Im Anschluss an die Ehrungen sang man gemeinsam das Schützenlied.

Zu später Stunde erläuterte der 2. Schützenmeister Dr. Reiner Aghte, dass man die diesjährige Sammelaktion zu Gunsten der Nachwuchsorganisationen des Trommlercorps und der Harmonie Caecilia durchführen werde. Dank der Spendenfreudigkeit der Gäste und Schützen kam eine Summe von 925 Euro zusammen. Nach Abschluss des offiziellen Teils saß man in geselliger Runde noch bis spät in die Nacht zusammen.

Ballotage und Aufnahme nach alter Tradition

Am Sonntag, 18.11.2012, hielt die St. Sebastiani Armbrustschützen-Gesellschaft anno 1250 Herzogenrath eine Generalversammlung aus einem besondern Anlass ab: Ein Herzogenrather Bürger hatte sich um die Aufnahme in die Gesellschaft beworben.

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt traditionsgemäß durch die so genannte „Ballotage“, eine Wahl mit schwarzen und weißen Kugeln. Dieses Verfahren wird nur noch von Deutschlands ältester Schützengesellschaft, nämlich den Herzogenrather St. Sebastiani-Schützen durchgeführt.
Woher der Begriff „Ballotage“ kommt, ist nicht genau bekannt. Er taucht im 16. Jahrhundert erstmals in Frankreich auf. Daneben gibt es noch den Begriff „ballot“, eine angloamerikanische Bezeichnung für eine geheime Abstimmung und schließlich das lateinische „ballota, was soviel wie „kleine Kugel“ bedeutet.

Wann das Ballotieren bei den Schützen eingeführt wurde, lässt sich kaum noch feststellen. Wie in dem Buch „Unsere Gesellschaft im Wandel der Zeit“ (Theo Kutsch, 1975) nachzulesen ist, stand in der Satzung der Schützen aus dem Jahre 1882, dass ein Mitglied nur durch Ballotage in die Gesellschaft aufgenommen werden kann. Möglich ist, dass diese Wahlhandlung in der Zeit übernommen wurde, als hier im Land die Franzosen herrschten, von 1792 bis 1815.

Bevor mit der Ballotage begonnen wurde, gab der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz den Namen des Bewerbers bekannt: Matthias Schillings. Anschließend erläuterte er die Regularien der Ballotage. Für die Ballotage erhält jeder Schütze eine weiße und eine schwarze Kugel, die weiße Kugel steht für „Ja, ich bin mit der Aufnahme einverstanden“, die schwarze für „Nein“.
Zur Wahl wurden die Schützen einzeln aufgerufen und legen ihre Kugeln geheim in die so genannten Ballotagekästen.

Ballotage 2012
Zweiter Schützenmeister Dr. Reiner Aghte, Matthias Schillings, Erster Schützenmeister Jürgen Schmitz

Nachdem der Bewerber eingetroffen war, erfolgte die feierliche Aufnahme, wobei vom neuen Schützen der Schützeneid abgeleistet. Anschließend erhielt er eine Ausfertigung der Satzung und das Schützenabzeichen der Gesellschaft.
Zum Abschluss der Aufnahme wurde traditionsgemäß gemeinsam das Schützenlied gesungen.

50-jährige Mitgliedschaft des Ehrenschützenmeisters Dr. Hans Bolten

In diesem Jahr kann der Ehrenschützenmeister der St. Sebastiani Armbrustschützen-Gesellschaft anno 1250 Herzogenrath ein seltenes Jubiläum feiern: Seit 50 Jahren ist Dr. Hans Bolten Mitglied dieser Gesellschaft, die nun seit 762 Jahren besteht.
Bei der Generalversammlung im Januar 1962 wurde er in die Gesellschaft aufgenommen; 1. Schützenmeister war damals Heinrich Marbaise.
Die erste Königswürde erlangte Dr. Hans Bolten im Jahre 1966; im Jahr 1972 wurde er zum 2. Mal König; damals war sein Schwiegervater Erich Offermanns 1. Schützenmeister. Im Jahr 1979 wurde Dr. Hans Bolten zum 2. Schützenmeister gewählt, 1983 wurde er 1. Schützenmeister. Dies blieb er bis zu seinem Ausscheiden als aktiver Schütze im Jahre 2002.
Für Deine besonderen Verdienste wurde ihm 2002 die Ehrenschützenmeisterwürde verliehen.
Seit diesem Jahr trägt er das Schützenabzeichen mit der „50“, welche auf die langjährige Mitgliedschaft hinweist.
Anläßlich des diesjährigen Herbstballs mit Kaiserehrung gratulierten die Schützen ihrem Ehrenschützenmeister herzlich.

50-jährige Mitgliedschaft Dr. Hans Bolten
50-jährige Mitgliedschaft Dr. Hans Bolten (Ehrenschütze Gerd Zimmermann, Ehrenschützenmeister Dr. Hans Bolten, 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz, Foto: Wolfgang Sevenich)

Herbstball 2012

In diesem Jahr fand der Herbstball der St. Sebastiani Armbrustschützen-Gesellschaft anno 1250 Herzogenrath wieder im festlich geschmückten Hof von Kasteel Erenstein statt. Der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz begrüßte neben den zahlreich erschienen Gästen besonders den amtierenden Kaiser Wolfgang Essers, den Schützenkönig der St. Sebastianus-Schützen aus Kerkrade mit seiner Gattin, sowie den Ehrenschützenmeister Dr. Hans Bolten.
Nachdem die Gäste und Schützen sich mit der Vorspeise gestärkt hatten, ließ der Schütze Dr. Jürgen Karla das Schützenfest in einer Bilderserie nochmals Revue passieren.
Traditionell werden beim Herbstball verdiente Schützen und der König – in diesem Jahr der Kaiser – geehrt.

Kaiserehrung 2012
Kaiserehrung 2012

Den Anfang machte Detlef Nievelstein, der die zweithöchste Auszeichnung, den Scheibenpreis, sowie den Becher der VR-Bank erringen konnte. Wolfgang Schmitz erhielt den Becher der Provinzialversicherung und Paul Akens den Becher der Sparkasse. Am Sonntag gelang dann dem Schützen Wolfgang Essers wie im Vorjahr der entscheidende Schuss, der ihn diesmal die seltene Kaiserwürde erlangen ließ. In diesem Jahr gab es dann noch eine Besonderheit: Laut Statuten ist der Kaiser verpflichtet, am Montag nach dem Kaiserschuß einen Preisvogel zu stiften. Diesen Preis in Form einer speziell angefertigten Plakette errang der Schütze Dr. Reiner Aghte.
Jürgen Schmitz bedankte sich bei den Spendern der Becher und überreichte der Gattin des Kaisers einen Blumenstrauß.
Herr Bürgermeister von den Driesch sprach noch einige Grußworte und überreichte der Gattin des Kaiser ebenfalls einen Blumenstrauß.
Zu den Klängen der Musik wurde noch bis spät in die Nacht hinein gefeiert.

Herbstball 2011

Festlich geschmückt war der Hof von Kasteel Erenstein für den Herbstball der St.- Sebastianus-Armbrustschützen-Gesellschaft Anno 1250 Herzogenrath. Der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz begrüßte neben den zahlreich erschienen Gästen besonders den amtierenden Schützenkönig Wolfgang Essers, den Schützenkönig der St.-Sebastianus-Schützengesellschaft Afden, den Schützenkönig der St.-Catharina-Gilde aus Kerkrade, den Ehrenschützen Gerd Zimmermann sowie den Bürgermeister Christoph von den Driesch. Besonders wurden noch begrüßt und mit einem Geburtstagsständchen beehrt: der Ehrenschützenmeister Dr. Hans Bolten und Dr. Robert Niessen.

Der Tradition entsprechend werden beim Herbstball verdiente Schützen und der König geehrt. Der 1. Schützenmeister, Jürgen Schmitz, ließ noch einmal das Schützenfest Revue passieren. Auch in diesem Jahr wurde von den Schützen so gut geschossen, dass beinahe die Vögel knapp wurden. In diesem Zusammenhang dankte er auch nochmals Gerd Bahnen, der seit vielen Jahren die Vögel für die Gesellschaft herstellt. Den Anfang machte Paul Akens, der die zweithöchste Auszeichnung, den Scheibenpreis, sowie den Becher der Sparkasse erringen konnte. Als Scheibenpreis wurde ihm die 1961 von seinem Vater errungene Plakette mit neuer Signatur überreicht. Die langjährige Gönnerin Maria Schöngen ist leider in diesem Jahr verstorben. Ihre Tochter, Christa Jordan, hat sich spontan dazu bereit erklärt, die Tradition fortzusetzen und der Gesellschaft einen Becher zu stiften, dieser soll weiterhin „Maria-Schöngen-Becher“ heißen. In diesem Jahr gelang es Wolfgang Schmitz, diesen zu erringen. Dr. Rolf Wieland „erschoss“ sich den Becher der VR-Bank.

Herbstball 2011
Herbstball 2011 (Photo: W. Sevenich)

Darüber hinaus gelang Wolfgang Essers wie im Vorjahr der entscheidende Schuss zum Erlangen der Königswürde, sodass er im nächsten Jahr die Chance hat, die Kaiserwürde zu erlangen. Desweiteren war er noch zweimal erfolgreich: Er errang den Becher der Schützendamen und den Mittelvogel.
Jürgen Schmitz bedankte sich bei den Spendern der Becher und überreichte Christa Jordan einen Blumenstrauß. Bürgermeister von den Driesch sprach noch einige Grußworte und überreichte der Frau des Königs einen Blumenstrauß, sowie allen erfolgreichen Schützen ein Buch „Der Herzog-Limburg-Pfad“. Zu den Klängen der Kapelle Holz wurde noch bis spät in die Nacht hinein getanzt und gefeiert.

Schützenfest 2011

Am ersten Wochenende im Juli verfolgten wieder sehr viele Zuschauer gespannt das Schießen der St.-Sebastiani-Armbrustschützengesellschaft anno 1250 am Fuchsberg in Herzogenrath. Beim Königsvogelschuss am Fuchsberg stehen die Herren im Halbkreis um die 30 Meter hohe Stange. Mit Armbrust und Pfeil versuchen sie, den Holzvogel zu treffen – und zwar gleichzeitig. Ein imposantes Schauspiel, das Jahr für Jahr von unserer Gesellschaft als einer der ältesten Armbrustschützen-Gesellschaften praktiziert wird. Die 761 Jahre alte Gesellschaft schießt schon 174 Jahre auf dem Fuchsberg, laut Annalen wurde hier 1837 der erste Königsvogel geschossen.
Am Samstag ermittelten die Schützen zunächst den Scheibenkönig. Der „Scheibenpreis“ ist die zweithöchste Auszeichnung, die ein Sebastiani-Schütze im Jahr erringen kann. In diesem Jahr gelang es Paul Akens den Vogel von der Stange zu holen. Den ersten Silberbecher – Preis der Schützendamen – holte sich Wolfgang Essers. Den Abschluss des Tages feierten die Schützen mit ihren Gästen im Zelt am Fuchsberg.
Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst in St. Mariä Himmelfahrt, gehalten durch Schützenkaplan Dr. Guido Rodheudt. Am Nachmittag folgte der Festzug durch die Stadt zum Fuchsberg. Vorneweg die Harmonie Cäcilia, die Hellebardenträger, Pfeiljungen und -mädchen, Einwinder, die Fahnen, die Schützenmeister und die Schützen mit dem amtierenden König Wolfgang Essers. Mit dabei die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1850 Afden mit ihrem König Wilfried Beckers, die auch in diesem Jahr den Sicherungsdienst am Fuchsberg übernahm.
Nach alter Tradition zogen die Schützen dreimal mit Musik um die Vogelstange, bevor der Erste Schützenmeister Jürgen Schmitz die erste Runde freigab. Jeder Schütze besitzt seine eigene Armbrust und hat 23 Pfeile je Runde zur Verfügung. Sehr viele Zuschauer hatten sich eingefunden, um ihre Verbundenheit mit den Schützen zu zeigen. In der fünften Runde stieg die Spannung, der Vogel hatte schon zahlreiche Treffer erhalten: Wolfgang Essers legte um 18.43 Uhr mit seinem 13. Pfeil zum entscheidenden Schuss an. Der Jubel war riesengroß, der Schütze – seit 14 Jahren Mitglied – verteidigte seine Königswürde. Somit gibt es im nächsten Jahr wieder einen „Kaiservogelschuss“. Zu den ersten Gratulanten zählten Bürgermeister Christoph von den Driesch, Pastor Dr. Guido Rodheudt, Alt-Bürgermeister Gerd Zimmermann sowie die befreundeten Gesellschaften aus Alt-Merkstein und Afden. Der alte und neue Schützenkönig Wolfgang Essers bedankte sich bei den vielen Kindern am Fuchsberg, indem er Bonbons verteilte. Am Abend waren die Schützen zu Gast beim Schenker Bernd Esser.

Schützenfest 2011
Schützenfest 2011 (Foto: W. Sevenich)

Das erfolgreiche Schützenfest klang am Montag mit dem Schiessen auf vier weitere Vögel aus. Den Mittelvogel holte sich Wolfgang Essers, den Silberbecher der VR-Bank errang Dr. Rolf Wieland, der Maria- Schöngen-Silberbecher ging an Wolfgang Schmitz, der Silberbecher der Sparkasse an Paul Akens.

Generalversammlung

Alljährlich an dem Sonntag, der dem Namenstag ihres Schutzheiligen St. Sebastian am nächsten liegt, versammeln sich die Mitglieder der St. Sebastiani Armbrustschützen-Gesellschaft anno 1250 Herzogenrath zu einer gemeinsamen Messe für die Verstorbenen der Gesellschaft und zur Durchführung der Generalversammlung.

Nach der hl. Messe begaben sich die Schützen auf die Burg Rode, wo der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz die Schützen begrüßte und die Beschlussfähigkeit feststellte.
Der Schriftführer Bernd Esser verlas den ausführlichen Jahresbericht, der nach kurzer Beratung von der Versammlung angenommen wurde.
Die notwendigen Neuwahlen des Vorstandes wurden durch den Ehrenschützenmeister Dr. Hans Bolten eröffnet, der die Entlastung des bisherigen Vorstandes der Versammlung vorschlug und die Wahl des 1. Schützenmeisters durchführte. Bei der Wahl zum 1. Schützenmeister wurde Jürgen Schmitz wiedergewählt. Auch die übrigen Mitglieder des Vorstandes wurden in ihrem Amt bestätigt: 2. Schützenmeister Dr. Reiner Aghte, Rendant Dr. Reinhold Offermanns, Schriftführer Bernd Esser. Der Fähnrich der Gesellschaft ist traditionell das an Schützenjahren jüngste Mitglied; so wurde Wolfgang Schmitz zum Fähnrich gewählt. Zeugwart wurde wie im Vorjahr Dr. Rolf Wieland.
Beim diesjährigen Burgfest am 5. Juni 2011 werden die Schützen wie bereits in den vergangenen Jahren wieder mit einem Stand vertreten sein.
Das diesjährige Schützenfest findet vom 2. Juli bis zum 4. Juli am Fuchsberg statt.
Mit dem Dank an die Schützen für die konstruktive Mitarbeit und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Schützenjahr, schloss der 1. Schützenmeister Jürgen Schmitz die Generalversammlung 2011.